logo_fex_transparent
ZNL-Logo

Fex bei Wehrfritz

Die Lernspiele und Lernmaterialen von Wehrfritz zur Förderung exekutiver Funktionen werden für den Einsatz in Kindergarten und Grundschule sowie in der Familie entwickelt.

Die Fex-Produkte von Wehrfritz sind über den Wehrfritz-Versandkatalog oder online  über Wehrfritz bestellbar.

 

Fex – Förderung exekutiver Funktionen durch Raumgestaltung
Daniela Bauer, Wiebke F. Evers, Melanie Otto, Laura M. Walk

  • Hanndlungspläne verfolgen
  • Aufmerksam bei der Sache sein
  • Streitigkeiten lösen
  • Rücksicht nehmen
  • Sich auf andere einlassen
  • Bedürfnisse angemessen ausdrücken

… das alles sind Fähigkeiten, die zeigen, dass man sich selbst im Griff hat und sein eigenes Tun kontrollieren kann. In der Psychologie werden diese Fähigkeiten als „exekutive Funktionen“ bezeichnet. Sie sind die Grundlage dafür, das eigene Verhalten und Denken bewusst zu steuern. Anfangs sind die exekutiven Funktionen noch nicht ausgebildet. Kinder brauchen vielfältige Gelegenheiten sie zu trainieren. Nachdem im ersten Buch „Fex – Förderung exekutiver Funktionen“ der Schwerpunkt auf Förderspiele gelegt wurde, liefert das Autorenteam des ZNL nun eine Fortsetzung der Sammlung praktischer Fördermöglichkeiten von exekutiven Funktionen – in Form von Möglichkeiten und Tipps zu effektiver Raumgestaltung. Um die vielfältigen Spiel- und Handlungsmöglichkeiten in der Kita selbsttätig zu meistern, ist neben einer professionellen Begleitung vor allem wichtig, dass die Übungssituationen angemessen gestaltet sind und Kinder sie als bedeutsam, aber nicht überfordernd erleben. Dabei spielt die räumliche Umgebung eine entscheidende Rolle: Gute Raumgestaltung gibt Orientierung und Anleitung - sie hilft Kindern aus dem vorhandenen Angebot auszuwählen, situationsbezogen zu handeln und Ablenkungen besser auszublenden. Sinnvolle räumliche Strukturierung wirkt als Gedächtnisstütze für die regulativen Funktionen des Frontalhirns und erleichtert so selbstreguliertes und selbstständiges Verhalten. Im Buch werden verschiedene Raumaspekte und ihre Gestaltung in Hinblick auf die Förderung exekutiver Funktionen beleuchtet und mit vielen praktischen Beispielen verdeutlicht. Die Leser bekommen verschiedene Methoden an die Hand, die ihnen dabei helfen, die Räumlichkeiten ihrer Kita zu überprüfen und Ideen für Neu- und Umgestaltungen zu entwickeln.

Vorwort von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

128 Seiten, farbig, gebunden, Hardcover
Format: 18 x 23 cm.

Leseprobe

 

 

Fex – Förderung exekutiver Funktionen
Laura M. Walk, Wiebke F. Evers

Förderung exekutiver Funktionen – Fex in Theorie und Praxis
Lange still sitzen, am Mittagstisch abwarten, bis alle aufgegessen haben, im gemeinsamen Spiel auf andere Rücksicht nehmen ... Es gibt zahlreiche Alltagssituationen, in denen die exekutiven Funktionen gefordert sind. Besonders im Kindergarten- und Grundschulalter haben Kinder hier häufig Schwierigkeiten. Das Buch hilft, das Verhalten der Kinder besser zu verstehen und adäquat darauf zu reagieren. Es stellt das Konzept der exekutiven Funktionen sowie allgemeine Möglichkeiten und 33 bewährte Kinderspiele zu deren Förderung vor, dazu wissenschaftliche Erkenntnisse und vielfältige Praxisbeispiele. Die Spiele eignen sich für kleine und große Gruppen und sind mit geringem Materialeinsatz durchführbar.

 

  • wissenschaftliche Erkenntnisse
  • zur Förderung exekutiver Funktionen
  • umfangreiche Spielesammlung für den einfachen Einsatz in der Praxis
  • für Pädagogen und Eltern

Vorwort von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

92 Seiten, farbig, gebunden
Format: 18 x 23 cm.

Leseprobe

 

 

Fex- Tiger hat Clownfisch

Was haben ein Tiger und ein Clownfisch gemeinsam? Ganz klar: Die Streifen! Bei dem Fex-Spiel „Tiger hat Clownfisch“ geht es darum, Gemeinsamkeiten zwischen den Tieren festzustellen, sich diese zu merken und auch auf andere Tiere zu übertragen. Das ist nicht nur eine spannende Herausforderung für das Gedächtnis. Auch Kreativität, Wortschatz, Inhibition und kognitive Flexibilität sind gefragt! Um diese zu trainieren und sich mit dem Spielmaterial vertraut zu machen, gibt es vorbereitende Spielideen. So kann das Spiel an Alter und Fähigkeiten der Spieler angepasst werden. Das ansprechend gestaltete Spielmaterial mit hochwertigen Fantasiekarten aus Holz und liebevollen Tierkarten aus Karton unterstützt die Spielfreude und den Lerneffekt.

Spieler: 2-6
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer: 10-30 Minuten

 

Fex – Innerer Kompass

Wem gelingt es, die Flugrichtung der 48 Vögel in diesem Kartenspiel immer genau zu beobachten und ihr zu folgen? Nur, wer richtig reagiert, kann seinem Vogelschwarm zu einer sicheren Reise in den Süden verhelfen! Dabei sind Konzentration, kognitive Flexibilität, Inhibition und das Arbeitsgedächtnis gefordert. Denn neben den „normalen“ Vogelkarten gibt es auch 24 Sonderkarten, die den Spielverlauf beeinflussen und verändern. Ein spannendes Kartenspiel mit Fex-Effekt!

Spieler: 2-6
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer: ca. 15 Minuten

 

Fex – Schau schlau!

Hier müssen schlaue Schauer ganz besonders schlau schauen! Denn die passende Set-Karte zu der sichtbaren Such-Karte zu finden, ist gar nicht so einfach. Gespielt wird mit Karten mit abgebildeten Tiermotiven. Beim Suchen der passenden Karte ist die volle Aufmerksamkeit der Spieler gefragt. Wer glaubt, sie gefunden zu haben, darf nicht sofort voreilig losspielen – und sich obendrein nicht durch Störreize ablenken lassen. Je mehr Kommandos und Regeln es zu beachten gibt, umso stärker ist das Arbeitsgedächtnis der Kinder gefordert. Außerdem wird die Flexibilität spielerisch trainiert: Zeigt z.B. der Würfel einen „Platzwechsel“ an, ändert sich mit einem Mal die Sicht auf das Spielfeld.

Mit Varianten in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Spieler: 1 - 4. Spieldauer: ca. 15 Minuten.

„Fex – Schau schlau!“ gibt es jetzt auch in verschiedenen Sprachen: mehr Informationen finden Sie hier.

 

 

Achtung ! Fertig ! Fex !

Alle 18 Spielideen enthalten Bewegungsaufgaben, die das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition und die kognitive Flexibilität der Kinder trainieren. Für jedes Spiel gibt es eine Grundidee und weitere Spielvariationen mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Inhaltlich dreht sich alles um 12 Tiere, deren Lebensräume, Nahrung usw. Diese Inhalte sowie zahlreiche Regeln und Kommandos müssen von den Kindern im Arbeitsgedächtnis gespeichert werden. Außerdem lernen die Kinder, vorgegebene Aufgaben auszuführen, ohne sich vom Spielverhalten anderer Kinder ablenken zu lassen. Schneller Aufgabenwechsel durch optische oder akustische Signale fördert die kognitive Flexibilität der Kinder.

Zum Spiel gehören: 20 längenverstellbare Schärpen, 121 Tierkarten mit Klettpunkten, 24 große Signalkarten, 1 Hupe, 1 Musik-CD mit Tierliedern und 1 Anleitungsheft.

 

 

Stören stört nicht !

Nur nicht ablenken lassen! Aber das ist leichter gesagt als getan! Mit allen Mitteln der Kunst versucht Fex, möglichst viel Unruhe zu stiften und die Baumeister von der Arbeit abzulenken. Um zu gewinnen, müssen die Spieler ihre Aufmerksamkeit ganz auf die Aufgaben lenken. Außerdem lernen die Kinder, wie sie mit Störreizen umgehen können. Das Spiel enthält eine Solo-Variante sowie Varianten mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen.


Spieler: 2 -4. Alter: 4 - 99 Jahre.
Spieldauer: 20 Minuten.

„Stören stört nicht!“ gibt es jetzt auch in verschiedenen Sprachen: mehr Informationen finden Sie hier

 

 

 

Fex der Küchenchef

Kochlehrlinge mit gutem Gedächtnis gesucht! Fex, der Küchenchef, will ein großes Menü kochen. Damit nichts schiefgeht, müssen ihm die Kinder dabei helfen. Doch nur wer sich gut konzentriert und möglichst wenig Fehler macht, kann die hohen Anforderungen an einen Küchenchef meistern und die begehrten Fex-Punkte sammeln. Je mehr Zutaten sich ein Kind merken muss, umso stärker ist das Arbeitsgedächtnis gefordert. Außerdem wird die Steuerung der Aufmerksamke it trainiert, indem sich die Köche nicht von den Tischgesprächen der Gäste ablenken lassen.

Spieler: 2 - 5. Alter: 4 - 99 Jahre.
Spieldauer: ca. 20 Minuten.

“Fex – der Küchenchef” gibt es jetzt auch in verschiedenen Sprachen: mehr Infos finden sie hier.